 |
Mit dem Kauf der DIVE CARD unterstützt Du das ständige Bemühen
der ARGE TAUCHEN ÖSTERREICH um ein zwar organisiertes aber freies Tauchen in Österreich.
Du erwirbst damit die Tauchberechtigung für erlebnisreiche Seen. Die DIVE CARD kostet 15,-- EUR und hat eine Gültigkeit von 12 Monaten
- Die ARGE TAUCHEN ÖSTERREICH vertritt die Interessen von uns Sporttauchern (z.B. Verhinderung von Tauchverboten)
- Die ARGE TAUCHEN ÖSTERREICH erstellt laufend aktuelle Tauchplatzinfos im Einvernehmen mit Behörden, Seebesitzern, Biologen, der Fischereiwirtschaft
- Die DIVE CARD ist Deine Tauchberechtigung für mehrere im Privatbesitz der Österreichischen Bundesforste AG befindlichen Seen, das sind der Vorderer Langbathsee, Vorderer Gosausee, Hallstättersee, Erlaufsee, Grundlsee, u.a.
- Die ARGE TAUCHEN ÖSTERREICH beteiligt sich an Öko-Projekten in Tauchgewässern
- Die ARGE TAUCHEN ÖSTERREICH organisiert Aus- und Fortbildungsseminare über die Besonderheiten bei Tauchunfällen für Rettungspersonal.
- Der Besitz der DIVE CARD beinhaltet eine Tauchunfallversicherung
|
|
Die österreichischen Alpenseen gehören dank meist großer Anstrengungen seitens der Bevölkerung zu den reinsten Gewässern Europas und sind daher ein Eldorado für uns Sporttaucher.
Das Wasser zieht aber nicht nur uns Taucher magisch an, sondern auch Schwimmer, Segler, Ruderer, Sport- und Berufsfischer. Dazu kommen noch die Ausflugsschifffahrt, die Interessen der E-Wirtschaft und nicht zuletzt die der Eigentümer. Alle diese Sport-, Berufs- und Freizeitbereiche sind stetig im Steigen begriffen. Dabei bilden sich zwangsläufig Reibungspunkte, die nach und nach zu Tauchverbotszonen und sogar gänzlichen Seesperren führten.
Die ARGE TAUCHEN ÖSTERREICH versucht nun seit Jahren mit meist gutem Erfolg, solchen Entwicklungen entgegenzutreten, indem mögliche Probleme rechtzeitig erkannt und entsprechende Lösungsmodelle erarbeitet werden.
So werden von der ARGE TAUCHEN ÖSTERREICH immer öfter so genannte "Runde Tische" organisiert, an denen alle, die an diesen Gewässern ein berechtigtes Interesse haben, teilnehmen. Hier werden eben diese Lösungsmodelle gemeinsam erarbeitet, wobei versucht wird, allen Interessen entsprechenden Raum zu bieten. |
Auch wenn es rein rechtlich manchmal an einem Gewässer überall möglich wäre zu tauchen, so macht dies wohl keinen Sinn, wenn dadurch andere Interessen empfindlich gestört werden und somit letztlich wieder Tauchverbote entstehen. Wir haben daher in dieser Seeninformationsbroschüre bestimmte Tauchzonen oder auch ganz konkrete Tauchplätze eingezeichnet; meidest du alle übrigen Gebiete, so hast du gleich mehrere Vorteile für dich in Anspruch genommen:
- du findest nur Tauchplätze, die auch wirklich interessant sind,
- du kommst nicht in Berührung mit etwaigen Verbotszonen oder Besitzstörungen,
- du bist informiert über Laichschutzzonen und -zeiten,
- du trägst zu einem möglichst gedeihlichen Nebeneinander mit anderen Seebenützern bei und
- du findest auch vielfach die erforderliche Infrastruktur vor.
Bei den großen Seen wie Attersee, Traunsee und Mondsee gibt es eine derartige Vielzahl von Tauchplätzen, dass sie in dieser Broschüre gar nicht alle beschrieben werden konnten. Hier wurden lediglich die betauchbaren Zonen eingezeichnet (gelbe Markierungen) und einige wenige besonders beliebte Plätze genauer beschrieben. Am besten holst du dir weitere detaillierte Informationen bei einer der am See befindlichen ARGE TAUCHEN ÖSTERREICH Tauchbasen. Die sagen dir dann auch gerne, welcher Tauchplatz im Moment am besten sein dürfte (schließlich wissen Einheimische am besten Bescheid über Wetter, Sicht- und Strömungsverhältnisse ...). |
Sie erhalten die Informationsbroschüre bei uns im Tauchshop.
Für weitere Auskünfte schauen Sie einfach auf www.arge-tauchen.at |
|
|
 |
|